• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Mehr anzeigen

Wohnraumförderung auf Rekordniveau

Peter Baranec

Fördermittel helfen bei Neubau und Eigentum

Mehr Geld für günstigen Wohnraum: Die NRW.BANK hat 2024 insgesamt 11,4 Milliarden Euro für Förderprogramme vergeben. Besonders stark war die Nachfrage nach Unterstützung beim Bauen und Kaufen.

Im Jahr 2024 hat die NRW.BANK Fördergelder in Höhe von 11,4 Milliarden Euro bereitgestellt. Das entspricht fast dem Niveau des Vorjahres. Besonders stark war der Bereich Wohnraum: Hier wurden neue Förderzusagen im Wert von 4,5 Milliarden Euro gemacht – ein Plus von 20 Prozent im Vergleich zu 2023.

Ein Grund für das hohe Interesse waren die verbesserten Bedingungen in den Programmen. Trotz steigender Zinsen auf dem freien Markt bot die öffentliche Förderung weiterhin günstige Konditionen.

Förderung beim Kauf und Bau besonders gefragt

Ein besonders hoher Anteil entfiel auf die Wohnraumförderung. Allein 2,3 Milliarden Euro gingen in Projekte mit Unterstützung durch das Land Nordrhein-Westfalen. Auch die Programme für den Kauf von Eigentum wurden so stark genutzt wie nie zuvor. Das Volumen stieg hier auf fast 674 Millionen Euro – rund siebenmal mehr als im Vorjahr. Möglich machte das eine deutliche Verbesserung der Bedingungen: längere Laufzeiten, höhere Beträge und niedrigere Zinsen.

Rund ein Viertel des Fördervolumens wurde über Internet-Plattformen abgewickelt – ein Trend, der zeigt, dass auch in der Wohnbauförderung digitale Wege immer wichtiger werden.

Unterstützung für Unternehmen und Kommunen

Im Bereich Wirtschaftsförderung stellte die Bank 2,7 Milliarden Euro bereit. Besonders gefragt waren Programme zur Digitalisierung, zur Energieeinsparung und zur Förderung von Elektrofahrzeugen. Auch die Beteiligung an Unternehmen – also die Bereitstellung von Eigenkapital – wurde stärker genutzt.

Für Städte und Gemeinden gab es Fördermittel in Höhe von 4,3 Milliarden Euro. Zwar war das etwas weniger als im Vorjahr, doch in wichtigen Bereichen wie Bildung und öffentlichem Nahverkehr stiegen die Summen. Fast 490 Millionen Euro flossen in den Ausbau von Kitas, Schulen und Hochschulen – mehr als je zuvor.

Neues Programm für Investitionen ab Mai 2025

Im Mai 2025 startet ein neues Förderprogramm für Unternehmen. Damit sollen Investitionen in moderne Technik, Digitalisierung und klimafreundliche Lösungen leichter möglich werden. Besonders kleine Firmen profitieren: Sie bekommen auf Wunsch einen Teil der Rückzahlung erlassen – je nach Größe und Investitionssumme.

Nachhaltige Geldbeschaffung: Green und Social Bonds

Ein Viertel der Gelder für die Förderprogramme stammt aus speziellen Anleihen, die für Umwelt- und Sozialprojekte gedacht sind. Diese sogenannten Green und Social Bonds helfen dabei, unabhängig vom Staatshaushalt zu bleiben und gezielt nachhaltige Projekte zu finanzieren – etwa bezahlbares Wohnen oder den Ausbau von Unikliniken.

Solide Zahlen zum Jahresende

Zum Ende des Jahres 2024 lag die Bilanzsumme der Förderbank bei rund 162 Milliarden Euro. Das Betriebsergebnis fiel im Vergleich zum Vorjahr etwas niedriger aus, blieb aber stabil. Die Eigenmittel sind weiterhin hoch – ein Zeichen für die gesunde Lage des Hauses.