• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Mehr anzeigen

Münster plant Doppelhaushalt und analysiert Finanzlage

Peter Baranec

Finanzlage bleibt angespannt – Einsparziel von 40 Millionen Euro jährlich gesetzt

Die Stadt Münster will dem Rat im Dezember 2025 erstmals einen Doppelhaushalt für die Jahre 2026 und 2027 vorlegen. Hintergrund ist die Kommunalwahl im kommenden Jahr. Durch die verlängerte Planungsperiode soll die Stadt handlungsfähig bleiben und frühzeitig Planungssicherheit gewinnen.

Stadtkämmerin Christine Zeller informierte dazu am 3. Juli den Ausschuss für Finanzen, Wohnen, Liegenschaften und Wirtschaft. Gleichzeitig legte sie einen aktuellen Bericht zur Lage der Stadtfinanzen vor – mit einem klaren Ergebnis: Die Haushaltslage bleibt angespannt.

Hohe Sozialausgaben belasten den Haushalt

Wie in vielen deutschen Städten sind auch in Münster die Ausgaben in den Bereichen Soziales, Jugend, Personal und Zinsen stark gestiegen. Allein die sogenannten Transferaufwendungen, also Leistungen an Dritte wie soziale Träger oder Familien, machen 2025 voraussichtlich rund 770 Millionen Euro aus – das entspricht über 45 Prozent des städtischen Haushalts.

Auch in Zukunft rechnet die Stadt mit weiter steigenden Ausgaben. Um gegenzusteuern, hatte Zeller bereits 2024 das Projekt „Finanzstabilität“ gestartet. Ziel ist es, langfristig 40 Millionen Euro pro Jahr einzusparen.

Viele Ideen – harte Entscheidungen nötig

In einem ersten Schritt konnten im Haushaltsplan 2025 bereits 16 Millionen Euro eingespart werden. Nun läuft die zweite Stufe: Ein externes Beratungsunternehmen prüft die Ausgaben systematisch. Gleichzeitig haben Mitarbeitende der Stadtverwaltung über 530 Sparvorschläge eingereicht. Diese werden derzeit ausgewertet.

Neuausgaben sollen künftig nur noch dann möglich sein, wenn sie an anderer Stelle ausgeglichen werden können.

Ziel: Handlungsfähig bleiben

Zeller betont: „Münster will auch in Zukunft sozial verlässlich und investitionsfähig bleiben. Dafür brauchen wir klare Prioritäten und eine ehrliche Analyse der finanziellen Möglichkeiten.“ Der neue Doppelhaushalt soll bis 2030 eine verlässliche Finanzplanung ermöglichen – trotz schwieriger Rahmenbedingungen.