• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
Mehr anzeigen

Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan

Peter Baranec

Orientierungsrahmen für klimafreundliche Wärmeversorgung – wirtschaftliche Machbarkeit im Fokus

Die Stadt Bocholt hat gemeinsam mit der Bocholter Energie- und Wasserversorgung GmbH und der con|energy GmbH den ersten Kommunalen Wärmeplan erarbeitet. Die Stadtverordnetenversammlung hat das Konzept nun einstimmig beschlossen.

Die Planung ist technologieoffen – sie schreibt keine Heiztechnik für bestimmte Gebiete vor, sondern zeigt, welche Lösungen aus wirtschaftlicher Sicht am wahrscheinlichsten sind. Ziel ist, einen Fahrplan für die klimafreundliche Wärmeversorgung zu schaffen und gleichzeitig herauszufinden, wo Wärmenetze sinnvoll ausgebaut werden können und wo dezentrale Heizsysteme nötig bleiben.

Bestehende Wärmenetze und Ausbaupotenziale
Derzeit gibt es in Bocholt zwei leitungsgebundene Wärmenetze:

  • Feldmark West: Bereits auf treibhausgasneutrale Versorgung aus einer Biogasanlage umgestellt. Ein weiterer Ausbau ist möglich, wenn der Wärmebedarf sinkt.
  • Europaplatz: Muss auf alternative Energieversorgung umgestellt werden, bevor eine Erweiterung in die Innenstadt möglich ist.
Zusätzlich sollen Machbarkeitsstudien für den Industriepark, Liedern und Fildeken klären, ob dort neue Wärmenetze wirtschaftlich betrieben werden können. In allen Gebieten, in denen sich dies nicht lohnt, müssen Eigentümer künftig auf individuelle Lösungen setzen, meist Wärmepumpen.

Zukunftsszenarien und Infrastrukturbedarf
In den meisten Quartieren gilt die strombasierte Wärmepumpe als wahrscheinlichste Heizoption. Dafür muss das Stromnetz entsprechend ausgebaut werden. Auch Gasnetze und mögliche Umnutzungen mit Wasserstoff oder Biomethan wurden betrachtet – deren Einsatz ist aber derzeit weder mengen- noch preissicher vorhersehbar.

Die Bocholter Stadtwerke wollen in den nächsten zwei bis drei Jahren einen Transformationsplan für Gas- und Stromnetze erstellen. Er soll auch sicherstellen, dass in Gebieten ohne Wärmenetz ausreichend Energie für dezentrale Systeme zur Verfügung steht.

Bedeutung für kommunale Finanzplaner
Für Kämmerer bedeutet der Wärmeplan vor allem Planungssicherheit: Investitionsbedarfe für Infrastruktur und Beratungsangebote lassen sich früh kalkulieren. Gleichzeitig ist er ein Instrument, um Fördermittel gezielt einzuwerben – etwa für Sanierungsprogramme oder Netzumbauten. Die Stadt Bocholt plant, Eigentümern Förderungen für Beratungen durch zertifizierte Energieberater anzubieten, um die Sanierungsquote zu steigern.

Weitere Informationen zur Wärmeplanung unter www.bocholt.de/waermeplanung.