• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
GVV Kommunal zeichnet die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und das Musikprojekt RAP on TOUR mit dem Ehrenamtspreis 2025 aus. Beide Projekte fördern Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Miteinander.
Mehr anzeigen

Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor finanzieller Überlastung durch Sozialhilfe

Peter Baranec

Landkreistag NRW fordert Unterstützung von Bund und Land – Sozialausgaben steigen um über 16 Prozent.

Die Kreisverwaltung des Ennepe-Ruhr-Kreises schließt sich der Warnung des Landkreistags Nordrhein-Westfalen an: Die stark steigenden Sozialausgaben bringen Kommunen an ihre Belastungsgrenze. Laut Statistischem Landesamt stiegen die Leistungen der Sozialhilfe in NRW 2024 auf 5 Milliarden Euro – ein Plus von 16,4 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders deutlich fiel die Steigerung bei der Hilfe zur Pflege (+20 %) und bei der Hilfe zur Gesundheit (+30 %) aus.

Dr. Martin Klein, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags NRW, betont, dass Sozialhilfe eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe ist, die nicht allein von den Kommunen finanziert werden kann. Viele Kostenpositionen – etwa für Kinder- und Jugendhilfe oder Eingliederungshilfe – sind in den aktuellen Zahlen noch nicht einmal enthalten.

Auch Kreiskämmerin Andrea Stöhr macht deutlich, dass der Ennepe-Ruhr-Kreis als Sozialhilfeträger längst an der Belastungsgrenze ist. Sie verweist auf den „Kommunalen Finanzreport 2025“ der Bertelsmann Stiftung, der für die Kommunen in NRW ein Rekorddefizit von rund 7 Milliarden Euro ausweist. Ursachen sind hohe Inflation, schwache Konjunktur und steigende Sozialausgaben.

Bedeutung für Kämmerer
Für kommunale Finanzchefs sind die Zahlen ein Weckruf: Die Finanzierung der Sozialhilfe belastet nicht nur Kreishaushalte, sondern über die Kreisumlage auch die Haushalte der Städte und Gemeinden. Ohne strukturelle Änderungen drohen weitere Steuererhöhungen, um den Pflichtaufgaben nachzukommen. Kämmerer sollten daher frühzeitig Szenarien für die Haushaltsplanung entwickeln, die steigende Sozialausgaben berücksichtigen, und gleichzeitig auf eine stärkere Kostenbeteiligung von Bund und Land drängen.

Hintergrund Sozialleistungen
In NRW sind Kreise und kreisfreie Städte Hauptträger der vom Bund veranlassten kommunalen Sozialhilfeleistungen. Dazu zählen Hilfe zur Pflege, Hilfe zur Gesundheit, Kinder- und Jugendhilfe sowie Eingliederungshilfe. Die Finanzierung erfolgt größtenteils über die Kreisumlage.