• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
Mehr anzeigen

Kommunen sollten sich auf den Einsatz von KI vorbereiten

Peter Baranec

EU-KI-Verordnung bringt neue Anforderungen – auch für Verwaltungen relevant

Ab dem 2. August 2025 gilt in der EU eine Schulungspflicht für Unternehmen, die bestimmte KI-Systeme in sensiblen Bereichen einsetzen. Grundlage ist die neue EU-Verordnung über Künstliche Intelligenz (AI Act). Sie verpflichtet zur dokumentierten Qualifizierung im sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit KI.

Auch wenn die Regelung offiziell auf Unternehmen zielt, sollten sich Kommunen darauf vorbereiten: KI-gestützte Systeme finden zunehmend Eingang in Verwaltungsprozesse – von der Bürgerkommunikation bis zur Datenanalyse. Ohne Schulung drohen Risiken wie fehlerhafte Ergebnisse („Halluzinationen“), falsche Entscheidungen und ungenutzte Potenziale.

Bedeutung für Kämmerer
Für Kämmerer kann vorausschauendes Handeln Kosten und Risiken minimieren. Wer frühzeitig Budgets für Schulungen einplant, geeignete Inhalte auswählt und Nachweise revisionssicher dokumentiert, ist auf mögliche gesetzliche Anpassungen vorbereitet – und nutzt zugleich die Chancen von KI, etwa für Effizienzsteigerungen.

Unternehmen wie Pinktum bieten skalierbare E-Trainings mit Zertifikaten, die Inhalte und Zeitpunkt der Schulung belegen. Für Verwaltungen kann das ein pragmatischer Weg sein, Know-how aufzubauen und zugleich auf zukünftige Anforderungen vorbereitet zu sein.