• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
GVV Kommunal zeichnet die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und das Musikprojekt RAP on TOUR mit dem Ehrenamtspreis 2025 aus. Beide Projekte fördern Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Miteinander.
Mehr anzeigen

Wärmewende im Ennepe-Ruhr-Kreis: Zwei Projekte, ein Ziel

Peter Baranec

Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr liefern wichtige Impulse für eine klimafreundliche Energiezukunft

Der Umbau der Energieversorgung hin zu mehr Klimaschutz ist eine der zentralen Aufgaben der kommenden Jahre. Im Ennepe-Ruhr-Kreis setzen zwei laufende Projekte gezielt an, um diese Herausforderung systematisch anzugehen – auf lokaler wie regionaler Ebene. Während die Kommunale Wärmeplanung (KWP) auf Ebene der Städte und Gemeinden konkrete Wege für eine nachhaltige Wärmeversorgung entwickeln soll, nimmt das Projekt EMG.Ruhr – Energiemanagement auf Gewerbeflächen besonders die gewerblich genutzten Areale in den Blick.

Wärmeplanung vor Ort

Im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung wird derzeit analysiert, wie die Gebäude in den Städten des Kreises künftig klimafreundlich beheizt werden können – zum Beispiel durch den Ausbau von Nah- und Fernwärmenetzen, durch den Einsatz erneuerbarer Energien oder die Nutzung industrieller Abwärme. Ziel ist ein langfristiger Plan, der Kommunen und Energieversorgern hilft, den Umstieg auf klimaneutrale Systeme zu organisieren.

Gewerbequartiere im Fokus: EMG.Ruhr

Parallel dazu verfolgt das Projekt EMG.Ruhr einen regionalen Ansatz. Es wird durch die Business Metropole Ruhr (BMR) koordiniert und systematisiert erstmals Energieverbrauchs- und Versorgungsdaten auf Quartiersebene in Gewerbe- und Industriegebieten. Der Ennepe-Ruhr-Kreis ist aktiv an dem Vorhaben beteiligt. Gemeinsam mit der EN-Agentur und der kreiseigenen Abteilung für Kreisentwicklung, Mobilität und Klimaschutz werden Unternehmen, Versorger und Stadtverwaltungen vernetzt.

Die Ergebnisse dieser Analysephase werden im Herbst 2025 erwartet. Im Anschluss folgt eine zweijährige Vertiefungsphase, in der ausgewählte Modellquartiere intensiv untersucht werden. Ziel ist es, praktikable Lösungen und übertragbare Strategien für den Umbau auf klimaneutrale Energieträger zu erarbeiten.

Gemeinsam für eine klimafreundliche Energiezukunft

Beide Projekte ergänzen sich: Die kommunale Wärmeplanung liefert Daten und Handlungsempfehlungen für Wohn- und Mischgebiete, während EMG.Ruhr Gewerbeflächen in den Blick nimmt. Gemeinsam schaffen sie eine fundierte Datengrundlage für künftige Entscheidungen – und bringen Städte, Versorger und Unternehmen an einen Tisch.