• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Mehr anzeigen

Neues Baugebiet in Braunschweig nimmt wichtige Hürde

Peter Baranec

Geplantes Wohnquartier in Rautheim soll Platz für rund 800 Wohneinheiten schaffen – Öffentliche Auslegung im Sommer geplant

In Braunschweig ist ein bedeutender Schritt in der Stadtentwicklung getan: Der Verwaltungsausschuss hat der Änderung des Flächennutzungsplans für das Gebiet „Rautheim-Möncheberg“ zugestimmt. Damit ist der Weg frei für ein neues Wohngebiet mit rund 800 Wohnungen. Bereits im Sommer könnte der Bebauungsplan öffentlich ausgelegt werden.

Bis Ende 2025 will die Stadt Baurecht für insgesamt 5.700 Wohneinheiten schaffen – ein Großteil davon noch in diesem Jahr. Neben dem Gebiet in Rautheim sind auch die Bauflächen an der Holwedestraße, Glogaustraße-Süd und der Feldstraße Teil des Programms.

Wachstum und Wohnraum im Fokus

Das geplante Baugebiet entsteht östlich des Mönchewegs. Es soll in mehreren Schritten erschlossen und vermarktet werden – voraussichtlich ab 2026 durch die städtische Grundstücksgesellschaft. Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum sieht darin einen großen Schritt für Braunschweigs Entwicklung: „Wir schaffen Wohnraum für Menschen, die hier leben und arbeiten – das stärkt unsere Stadt langfristig.“

Wichtig sei, dass neue Baugebiete gut ins Umfeld eingebunden werden. Das betreffe sowohl Straßen, Leitungen und ÖPNV als auch soziale Infrastruktur wie Kitas oder Sporthallen. Laut Stadt sind entsprechende Flächen im Bebauungsplan bereits vorgesehen.

Weitere Planungen in Vorbereitung

Zusätzlich ist im Nordwesten Rautheims der Bau einer Zweifeldsporthalle im Gespräch. Auch die Standortfrage für ein neues Feuerwehrgerätehaus steht auf der Agenda. Der finale Satzungsbeschluss für das neue Wohngebiet könnte noch in diesem Jahr erfolgen – Baubeginn wäre dann abhängig von der Erschließung und den Investoren.

Wichtig zu wissen: Auch wenn Baurecht besteht, heißt das nicht, dass sofort gebaut wird. Die tatsächliche Entwicklung hängt vom weiteren Verfahren und privaten Bauherren ab.