• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Mehr anzeigen

Der Ausbau kommt voran – aber mit Hürden

Peter Baranec

Neue Studie zeigt: Millionen Haushalte sind schon ans Glasfasernetz angeschlossen, doch viele Mehrfamilienhäuser brauchen noch Lösungen

In Deutschland schreitet der Ausbau von Glasfaseranschlüssen weiter voran – auch bis direkt in die Mietwohnungen. Eine neue Studie zeigt erstmals, wie es aktuell um die sogenannte Inhausversorgung steht, also um den Anschluss innerhalb der Gebäude.

Beauftragt wurde die Analyse von den beiden Telekommunikationsverbänden ANGA und VATM. Sie zeigt: Rund 7,6 Millionen Wohnungen sind bereits vollständig mit Glasfaser bis in die Wohnung versorgt (FTTH). Allein die Wettbewerber der großen Anbieter haben davon rund 3,9 Millionen Einheiten realisiert.

Vor allem Mehrfamilienhäuser noch im Rückstand

Der Ausbau geht am schnellsten in Ein- und Zweifamilienhäusern voran. Schwieriger wird es bei großen Mehrfamilienhäusern – dort ist die Verkabelung bis in die Wohnung technisch aufwendiger und teurer. Trotzdem haben die Wettbewerber auch hier bereits 1,7 Millionen Wohnungen vollständig erschlossen.

Ein Problem: Die Hauptanbieter wie die Telekom setzen bislang häufig auf sogenannte „Homes Passed“-Anschlüsse – die Leitung endet dabei an der Straße, nicht im Haus. Die Wettbewerber dagegen investieren gezielt in echte FTTH-Lösungen, also Verbindungen bis in die Wohnung.

Zusammenarbeit mit Wohnungswirtschaft nötig

Wichtig für den weiteren Ausbau ist laut Studie die Kooperation mit Wohnungsunternehmen und Eigentümern. Viele von ihnen verbinden den Glasfaseranschluss mit anstehenden Modernisierungen im Haus. Der Anschluss kann dann in einem Schritt mit erneuertem Heizungssystem oder neuer Elektrik erfolgen.

Hohe Kosten, langfristige Investitionen

Der Ausbau in bestehenden Gebäuden ist teuer: Je nach Bauweise kostet der Anschluss zwischen 600 und 1.400 Euro pro Wohnung. Insgesamt fehlen noch rund 22 Millionen Wohnungen in Mehrfamilienhäusern – was Kosten von bis zu 22 Milliarden Euro bedeuten könnte.

Die Branchenverbände fordern deshalb verlässliche gesetzliche Rahmenbedingungen statt zusätzlicher Eingriffe. Denn für langfristige Investitionen brauche es Planungssicherheit. Besonders wichtig sei jetzt, dass klar geregelt wird, wann alte Kupferleitungen abgeschaltet und durch moderne Glasfaser ersetzt werden – das bringe mehr Transparenz für Anbieter und Kunden.