• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
GVV Kommunal zeichnet die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und das Musikprojekt RAP on TOUR mit dem Ehrenamtspreis 2025 aus. Beide Projekte fördern Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Miteinander.
von Peter Baranec 4. Juli 2025
Was leisten Voicebots in Kommunen? Der Beitrag zeigt, wie automatisierte Telefonassistenten den Bürgerservice verbessern – mit Beispielen aus der Praxis.
von Peter Baranec 3. Juli 2025
Münster investiert 150 Millionen Euro in sechs Schulstandorte – mit Neubauten, Sanierungen und modernen Lernräumen für steigende Schülerzahlen.
von Peter Baranec 3. Juli 2025
Braunschweig startet mit Wickelstationen auf Spielplätzen – Pilotprojekt beginnt im Juli an zwei Standorten.
von Peter Baranec 2. Juli 2025
GVV Kommunal legt Bilanz 2024 vor: Gruppenumsatz über 250 Mio. Euro – Kapitalmärkte und Bürokratie bleiben Herausforderungen.
von Peter Baranec 30. Juni 2025
Arnsberg stellt neue Klimadaten-Plattform vor – Dashboard zeigt Wetter, Energieverbrauch und Umweltwerte in Echtzeit.
von Peter Baranec 30. Juni 2025
NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer 2025: Investitionsklima beim Neubau leicht verbessert – Baukosten bleiben größtes Hindernis.
von Peter Baranec 27. Juni 2025
Münster plant Doppelhaushalt für 2026/27 – Ziel: 40 Millionen Euro sparen und langfristige Finanzstabilität sichern.
von Peter Baranec 26. Juni 2025
Hochsauerlandkreis gründet mit vier Städten gemeinsames Unternehmen für Windkraft und Solarenergie – erste Projekte geplant.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Göttingen setzt auf digitales Parken per App – ab Juli auch im Ostviertel. Stadt und Parkster wollen Nutzung weiter ausbauen.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Investitionsbooster: Bund gleicht Steuerausfälle der Kommunen aus – Braunschweig kann Infrastrukturprojekte wie geplant fortsetzen.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Am 28. Juni 2025 laden sieben Wohnprojekte in Münster zum Tag des offenen Wohnprojekts ein – gemeinschaftliches Wohnen erleben und mitreden.
von Peter Baranec 19. Juni 2025
Braunschweig: Erweiterung der Gaußschule beschlossen – Baubeginn ab 2026, Fertigstellung zum Schuljahr 2028/29 geplant.
von Peter Baranec 18. Juni 2025
Hanau: Neuer Spielbereich mit Kletteranlage und Doppelschaukel am Heinrich-Heine-Weg eröffnet – mehr Sicherheit und Sauberkeit für Familien.
von Peter Baranec 16. Juni 2025
Lippstadt erhält Förderzusage für Schwimm- und Sporthallensanierung – Rat entscheidet Ende Juni über Umsetzung trotz geringerer Fördersumme.
von Peter Baranec 12. Juni 2025
Münster will Bevölkerungsschutz verbessern: Notstrom an Schulen, neue Stellen, Schutzkonzepte – Katastrophenschutzplan zeigt konkreten Handlungsbedarf.
12. Juni 2025
ANGA COM 2025: Unternehmen präsentiert neue Lösungen für den Glasfaserausbau – einfache Montage, flexible Systeme und hohe Nachfrage am Messestand.
von Peter Baranec 11. Juni 2025
Wolfsburg startet Standortkonzept 2035+: Stadt und Volkswagen entwickeln Strategie für eine starke Wirtschaft der Zukunft – mit Beteiligung von Bürgern und Experten.
Mehr anzeigen

Cloud-Sicherheit: So schützen Unternehmen ihre Daten

Peter Baranec

Warum es in der Cloud mehr braucht als nur Vertrauen in den Anbieter – und welche Maßnahmen wirklich schützen

Cloud-Dienste sind aus dem Arbeitsalltag vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie gelten als flexibel, leistungsfähig und vergleichsweise kostengünstig. Doch wo Daten ausgelagert werden, entstehen auch neue Risiken – besonders bei der Sicherheit.

Ein Rechenzentrumsanbieter aus Frankfurt warnt davor, die Verantwortung allein beim Anbieter zu sehen. Denn viele Bedrohungen entstehen nicht durch die Technik selbst, sondern durch falsche Konfigurationen, zu weit gefasste Zugriffsrechte oder menschliches Fehlverhalten.

Sicherheit beginnt mit Verschlüsselung

Wer Daten in die Cloud verlagert, muss sie absichern – sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung. Ohne ausreichende Verschlüsselung können Informationen abgefangen oder verändert werden. Die meisten Unternehmen sind sich dieser Gefahr bewusst: Laut einer aktuellen Branchenumfrage zählt die IT-Sicherheit zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Cloud-Anbieters.

Zugriff kontrollieren – Verantwortung richtig verstehen

Ein häufiger Schwachpunkt ist die Verwaltung von Nutzerrechten. Werden zu viele oder unklare Zugriffe erlaubt, kann es leicht zu unerwünschtem Datenzugang kommen. Hier hilft ein sogenanntes Zero-Trust-Modell: Niemand – auch nicht intern – bekommt Zugriff, ohne klare Prüfung.

Wichtig ist auch das Verständnis der Rollenverteilung in der Cloud: Der Anbieter schützt die technische Infrastruktur, aber die Sicherheit von Daten und Anwendungen liegt beim Kunden. Falsche Annahmen führen schnell zu Sicherheitslücken – zum Beispiel durch schlecht gesicherte Speicherbereiche. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Audits helfen, solche Fehler zu finden und zu beheben.

Auch Mitarbeiter können zum Risiko werden

Nicht nur technische Fehler bedrohen die Datensicherheit – auch Menschen im Unternehmen selbst. Mitarbeitende mit weitreichenden Rechten können versehentlich oder absichtlich Daten gefährden. Unternehmen sollten daher auf klare Regeln, Schulungen und Überwachung setzen.

Zusätzlich müssen je nach Branche gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz eingehalten werden. Wer diese missachtet, riskiert Bußgelder und Imageverlust.

Regelmäßige Tests und klare Strategien

Cloud-Sicherheit ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Neben technischen Schutzmaßnahmen sind regelmäßige Tests – etwa durch sogenannte Penetrationstests – sinnvoll. Dabei wird versucht, gezielt Schwachstellen zu finden, bevor sie Kriminelle entdecken.

Nur wer Sicherheit ganzheitlich denkt – von der Technik bis zur Mitarbeiterschulung – kann die Vorteile der Cloud wirklich nutzen, ohne die Kontrolle über sensible Daten zu verlieren.