• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Mehr anzeigen

Cloud-Sicherheit: So schützen Unternehmen ihre Daten

Peter Baranec

Warum es in der Cloud mehr braucht als nur Vertrauen in den Anbieter – und welche Maßnahmen wirklich schützen

Cloud-Dienste sind aus dem Arbeitsalltag vieler Unternehmen nicht mehr wegzudenken. Sie gelten als flexibel, leistungsfähig und vergleichsweise kostengünstig. Doch wo Daten ausgelagert werden, entstehen auch neue Risiken – besonders bei der Sicherheit.

Ein Rechenzentrumsanbieter aus Frankfurt warnt davor, die Verantwortung allein beim Anbieter zu sehen. Denn viele Bedrohungen entstehen nicht durch die Technik selbst, sondern durch falsche Konfigurationen, zu weit gefasste Zugriffsrechte oder menschliches Fehlverhalten.

Sicherheit beginnt mit Verschlüsselung

Wer Daten in die Cloud verlagert, muss sie absichern – sowohl bei der Übertragung als auch bei der Speicherung. Ohne ausreichende Verschlüsselung können Informationen abgefangen oder verändert werden. Die meisten Unternehmen sind sich dieser Gefahr bewusst: Laut einer aktuellen Branchenumfrage zählt die IT-Sicherheit zu den wichtigsten Kriterien bei der Wahl des Cloud-Anbieters.

Zugriff kontrollieren – Verantwortung richtig verstehen

Ein häufiger Schwachpunkt ist die Verwaltung von Nutzerrechten. Werden zu viele oder unklare Zugriffe erlaubt, kann es leicht zu unerwünschtem Datenzugang kommen. Hier hilft ein sogenanntes Zero-Trust-Modell: Niemand – auch nicht intern – bekommt Zugriff, ohne klare Prüfung.

Wichtig ist auch das Verständnis der Rollenverteilung in der Cloud: Der Anbieter schützt die technische Infrastruktur, aber die Sicherheit von Daten und Anwendungen liegt beim Kunden. Falsche Annahmen führen schnell zu Sicherheitslücken – zum Beispiel durch schlecht gesicherte Speicherbereiche. Regelmäßige Sicherheitsprüfungen und Audits helfen, solche Fehler zu finden und zu beheben.

Auch Mitarbeiter können zum Risiko werden

Nicht nur technische Fehler bedrohen die Datensicherheit – auch Menschen im Unternehmen selbst. Mitarbeitende mit weitreichenden Rechten können versehentlich oder absichtlich Daten gefährden. Unternehmen sollten daher auf klare Regeln, Schulungen und Überwachung setzen.

Zusätzlich müssen je nach Branche gesetzliche Vorschriften zum Datenschutz eingehalten werden. Wer diese missachtet, riskiert Bußgelder und Imageverlust.

Regelmäßige Tests und klare Strategien

Cloud-Sicherheit ist keine einmalige Maßnahme, sondern ein fortlaufender Prozess. Neben technischen Schutzmaßnahmen sind regelmäßige Tests – etwa durch sogenannte Penetrationstests – sinnvoll. Dabei wird versucht, gezielt Schwachstellen zu finden, bevor sie Kriminelle entdecken.

Nur wer Sicherheit ganzheitlich denkt – von der Technik bis zur Mitarbeiterschulung – kann die Vorteile der Cloud wirklich nutzen, ohne die Kontrolle über sensible Daten zu verlieren.