• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wertheim sichert Krankenhaus mit Hilfe der Wirtschaft. OB Herrera Torrez dankt Firmen für Spenden und Gewerbesteuer-Mehreinnahmen zur Notfallversorgung.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung: Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Kopf haben. Ennepe-Ruhr-Kreis im Aktionsbündnis.
von Peter Baranec 10. Juli 2025
Münster baut bis 2026 einen fünfstöckigen Erweiterungsbau am Ratsgymnasium. Kosten: 14,8 Mio. Euro, mit Musikräumen und Photovoltaik.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Die Stadt Borken bekommt vom Land NRW und Bund 767.000 Euro für die städtebauliche Gesamtmaßnahme im Ortskern Gemen. Geplant sind Schulhof-, Garten- und Straßensanierungen.
von Peter Baranec 9. Juli 2025
Mönchengladbach beantragt Teilnahme am NRW-Entschuldungsprogramm nach dem Altschuldenentlastungsgesetz. Städtetag NRW erwartet Hilfen in dreistelliger Millionenhöhe.
von Peter Baranec 8. Juli 2025
Wolfsburg vergibt Busnetz erneut an WVG für 15 Jahre. Neuer Vertrag bringt Planungssicherheit, E-Busse und flexiblere Angebote.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
Mehr anzeigen

Lerchenhorst eG startet erstes Bauprojekt

Pia Hoppenberg

Spatenstich im Baugebiet Südlich Lerchenhain

Am gestrigen Mittwoch setzten die Vertreter der Kommunale Genossenschaft Lerchenhorst eG den ersten Spatenstich im Baugebiet Südlich Lerchenhain an der Dülmener Straße. Damit ist die Baustelle für die Errichtung von zwei Mehrparteienhäusern für 14 Familien offiziell eröffnet. Das Projekt, bei dem Zwei- und Drei-Zimmerwohnungen mit einer Gesamtwohnfläche von rund 1100 Quadratmetern entstehen werden, ist eines von drei Vorhaben, welches die Gemeinde Nottuln zusammen mit der Lerchenhorst eG in der kommenden Zeit umsetzen möchte.

Die Kommunale Genossenschaft Lerchenhorst eG wurde 2023 von der Gemeinde Nottuln, der Gewerbe- und Industrieförderungsgesellschaft mbH und der Pyramis Immobilien Entwicklungs GmbH (Pyramis) gegründet – nach dem Vorbild des Detmolder Modells. Ziel dieses Genossenschaftsmodells ist die Schaffung von bezahlbarem Wohnraum – so wie er in Nottuln künftig an drei verschiedenen Standorten entstehen wird.

Der Druck auf den lokalen Wohnungsmarkt ist immens. Die gute Infrastruktur, die attraktive Lage in ländlich geprägter Umgebung sowie die nahen Baumberge machen die Gemeinde Nottuln für Neubürgerinnen und Neubürger als auch für Ansässige äußerst attraktiv.

Die Warteliste derer, die ein Baugrundstück in Nottuln suchen ist lang und die Wohnungsnot groß. Wohnraum, vor allem bezahlbarer, den sich auch untere Einkommensgruppen leisten können, ist rar.

Dennoch versuchten Anwohner, das neue Baugebiet „Südlich Lerchenhain“, in dem auch das Wohnbauprojekt der Lerchenhorst Genossenschaft realisiert wird, zunächst mittels einer Klage zu verhindern.

„Wir sind froh, an dieser Stelle einen Teil des so dringend benötigten bezahlbaren Wohnraum schaffen zu können“, sagte Bürgermeister Dr. Dietmar Thönnes am Mittwoch auf der Baustelle an der Dülmener Straße, die seit Anfang Januar in Betrieb ist. Thönnes verweist darauf, dass der Bau der beiden Häuser unter dem Dach der Lerchenhorst eG ein zukunftsweisendes Pilotprojekt für die Gemeinde Nottuln ist. „Weitere Projekte dieser Art werden folgen“, betonte Thönnes.

Verläuft der Bau, für den die Genossenschaft im Dezember vergangenen Jahres eine NRW-Förderung in Höhe von 3,6 Millionen Euro erhalten hat, nach Plan, können die Mieterinnen und Mieter und künftigen Genossinnen und Genossen Ende nächstes Jahres ihr neues Zuhause beziehen – mit einer Kaltmiete von 6,70 Euro per Quadratmeter. Ein Mietpreis, der dauerhaft Bestand hat.

Parallel dazu kümmern sich der Vorstand, bestehend aus Gemeindeoberrechtsrat Stefan Kohaus und Michael Kirchner, geschäftsführender Gesellschafter der Pyramis, sowie der Aufsichtsrat unter Bürgermeister Dr. Thönnes um die Verwirklichung eines Azubiwohnheims. In direkter Nähe zum Bahnhof Appelhülsen soll ein Haus mit sieben Wohnungen für Auszubildende der lokalen Betriebe gebaut werden. Um mit dem Bau beginnen zu können, wartet die Genossenschaft noch auf die Bewilligung von Fördermitteln. Sind die Gelder da, startet der Bau des Wohnheims voraussichtlich Mitte dieses Jahres.

Lerchenhorst-Vorstand Stefan Kohaus betonte die Dringlichkeit des Azubi-Projekts: „Uns ist es ein großes Anliegen, Wohnungen für Auszubildende zu schaffen. Auf diese Weise können Nottulner Unternehmen jungen Menschen eine sichere und bezahlbare Unterkunft bieten.“ Die Nähe zum Bahnhof wurde bei der Planung des Projektes ganz bewusst gewählt. Städte wie Münster oder das naheliegende Ruhrgebiet als Standort verschiedener Berufsschulen sind so per Bahn einfach zu erreichen: Der Einstieg in den Zug liegt sozusagen direkt vor der Haustür.

Das dritte Projekt der Lerchenhorst eG sieht den Bau eines Mehrparteienhauses mit 20 Wohneinheiten für Seniorinnen und Senioren vor. Oft fehlt ebenfalls für diese Altersgruppe attraktiver, barrierefreier Wohnraum, der für seine Mieterinnen und Mieter dann auch noch bezahlbar ist. Das Bauprojekt „Wohnen 50 plus“ befindet sich zurzeit in der Konzeptionsphase.