• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
GVV Kommunal zeichnet die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und das Musikprojekt RAP on TOUR mit dem Ehrenamtspreis 2025 aus. Beide Projekte fördern Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Miteinander.
von Peter Baranec 4. Juli 2025
Was leisten Voicebots in Kommunen? Der Beitrag zeigt, wie automatisierte Telefonassistenten den Bürgerservice verbessern – mit Beispielen aus der Praxis.
von Peter Baranec 3. Juli 2025
Münster investiert 150 Millionen Euro in sechs Schulstandorte – mit Neubauten, Sanierungen und modernen Lernräumen für steigende Schülerzahlen.
von Peter Baranec 3. Juli 2025
Braunschweig startet mit Wickelstationen auf Spielplätzen – Pilotprojekt beginnt im Juli an zwei Standorten.
von Peter Baranec 2. Juli 2025
GVV Kommunal legt Bilanz 2024 vor: Gruppenumsatz über 250 Mio. Euro – Kapitalmärkte und Bürokratie bleiben Herausforderungen.
von Peter Baranec 30. Juni 2025
Arnsberg stellt neue Klimadaten-Plattform vor – Dashboard zeigt Wetter, Energieverbrauch und Umweltwerte in Echtzeit.
von Peter Baranec 30. Juni 2025
NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer 2025: Investitionsklima beim Neubau leicht verbessert – Baukosten bleiben größtes Hindernis.
von Peter Baranec 27. Juni 2025
Münster plant Doppelhaushalt für 2026/27 – Ziel: 40 Millionen Euro sparen und langfristige Finanzstabilität sichern.
von Peter Baranec 26. Juni 2025
Hochsauerlandkreis gründet mit vier Städten gemeinsames Unternehmen für Windkraft und Solarenergie – erste Projekte geplant.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Göttingen setzt auf digitales Parken per App – ab Juli auch im Ostviertel. Stadt und Parkster wollen Nutzung weiter ausbauen.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Investitionsbooster: Bund gleicht Steuerausfälle der Kommunen aus – Braunschweig kann Infrastrukturprojekte wie geplant fortsetzen.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Am 28. Juni 2025 laden sieben Wohnprojekte in Münster zum Tag des offenen Wohnprojekts ein – gemeinschaftliches Wohnen erleben und mitreden.
von Peter Baranec 19. Juni 2025
Braunschweig: Erweiterung der Gaußschule beschlossen – Baubeginn ab 2026, Fertigstellung zum Schuljahr 2028/29 geplant.
von Peter Baranec 18. Juni 2025
Hanau: Neuer Spielbereich mit Kletteranlage und Doppelschaukel am Heinrich-Heine-Weg eröffnet – mehr Sicherheit und Sauberkeit für Familien.
von Peter Baranec 16. Juni 2025
Lippstadt erhält Förderzusage für Schwimm- und Sporthallensanierung – Rat entscheidet Ende Juni über Umsetzung trotz geringerer Fördersumme.
von Peter Baranec 12. Juni 2025
Münster will Bevölkerungsschutz verbessern: Notstrom an Schulen, neue Stellen, Schutzkonzepte – Katastrophenschutzplan zeigt konkreten Handlungsbedarf.
12. Juni 2025
ANGA COM 2025: Unternehmen präsentiert neue Lösungen für den Glasfaserausbau – einfache Montage, flexible Systeme und hohe Nachfrage am Messestand.
von Peter Baranec 11. Juni 2025
Wolfsburg startet Standortkonzept 2035+: Stadt und Volkswagen entwickeln Strategie für eine starke Wirtschaft der Zukunft – mit Beteiligung von Bürgern und Experten.
Mehr anzeigen

Erfolgreiche Fintech-Kooperation

Caroline Fischer

NRW.BANK vergibt 2024 ein Viertel des Volumens ihrer Wohneigentumsprogramme über Finanzierungsplattform Europace

Bereits im ersten Jahr der technischen Implementierung hat die nordrhein-westfälische Förderbank 24,1 Prozent des Gesamtvolumens ihrer drei Wohneigentumsprogramme und damit 162,4 Millionen Euro über die Transaktionsplattform für Immobilienfinanzierung und Bausparprodukte Europace vergeben. Sie ist das erste Landesförderinstitut, das mit Europace kooperiert.

„Der Kauf von Produkten über digitale Plattformen entspricht der Lebenswirklichkeit der Menschen in allen Bereichen – das wird zunehmend auch bei Finanzprodukten erwartet“, sagt Johanna Antonie Tjaden-Schulte, Vorstandsmitglied der NRW.BANK und zuständig für Transformation und Innovation. „Durch Kooperationen mit Fintechs wie Europace wird Förderung digitaler, einfacher und lebensnäher, wir bringen sie quasi nach Hause auf die Couch – und das kommt offensichtlich gut beim Kunden an.“ Hauptvorteil für den Kunden ist, dass er den Finanzierungsmix plus Förderung direkt von der Plattform zusammengestellt bekommt – inklusive einer Einschätzung in puncto Umsetzbarkeit. Über Europace hat der Kunde Zugang zu 700 Anbietern, ohne bei jedem einzeln anfragen zu müssen.
 
David Latt, Lead Sales Growth Strategie, Europace AG erläutert: „Unsere Daten haben gezeigt, dass 2023 in Nordrhein-Westfalen ganze 6 Milliarden Euro Volumen Baufinanzierungsgeschäft nicht abgeschlossen werden konnten. Förderprogramme wie die der NRW.BANK sind in 9 von 10 Fällen der Schlüssel zur Machbarkeit. Die NRW.BANK ist digital sehr stark und entsprechend flott mit der Zusage, und die Zahlen, die wir seit Frühjahr 2024 zusammen schreiben, übertreffen bis heute alle Erwartungen.“ 
 
Mittlerweile werden bundesweit etwa 40 Prozent des Gesamtvolumens im Baufinanzierungsgeschäft über digitale Plattformen abgeschlossen. Auch für die Hausbanken ist das Plattformgeschäft ein stetig wichtiger werdender Vertriebskanal. Förderdarlehen spielen in der Finanzierungsstruktur von Baufinanzierungen aufgrund der günstigen Zinsen und der langen Laufzeiten seit jeher eine wichtige Rolle. Über die Vergleichsplattformen bekommen die Nutzerinnen und Nutzer direkt die Kombination von Hausbanken- und Förderprodukten dargestellt.