• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 1. August 2025
Ennepe-Ruhr-Kreis warnt vor steigenden Sozialausgaben: +16,4 % in NRW. Landkreistag und Kämmerer fordern mehr Unterstützung von Bund und Land.
von Peter Baranec 1. August 2025
Kommunen sollten sich auf KI-Einsatz vorbereiten. Schulungen erhöhen Sicherheit, vermeiden Fehler und sichern mögliche künftige Anforderungen ab.
von Peter Baranec 31. Juli 2025
Wolfsburg begrüßt Kommunalfördergesetz: 9,6 Mio. Euro aus dem Pakt für Kommunalinvestitionen. Planungssicherheit steigt, Unterfinanzierung bleibt Problem.
von Peter Baranec 30. Juli 2025
Bocholt beschließt ersten Kommunalen Wärmeplan. Fokus: wirtschaftliche Wärmenetze, dezentrale Lösungen, Wärmepumpen und Ausbau von Strom- und Gasnetzen.
von Peter Baranec 29. Juli 2025
Mönchengladbach: Quartiersbudget fördert Projekte im Stadtteil. Bürger, Vereine und Institutionen können jetzt Anträge für nachbarschaftliche Ideen stellen.
von Peter Baranec 24. Juli 2025
Bocholt vergibt Nachhaltigkeitspreis 2026. Gesucht werden Projekte in Ökologie, Ökonomie und Sozialem. Bewerbung bis 31.12.2025, 5.000 € Preisgeld.
von Peter Baranec 23. Juli 2025
Oer-Erkenschwick: Kreis Recklinghausen fördert 14 energieeffiziente Mietwohnungen mit 2,18 Mio. Euro. Bau als Effizienzhaus 40 für bezahlbaren Wohnraum.
von Peter Baranec 17. Juli 2025
Berlin: Dena-Studie zeigt, warum die Energiewende in Kommunen stockt. Empfehlungen: mehr Ressourcen, einfachere Prozesse, Bund-Länder-Dialog und gezieltere Förderprogramme.
von Peter Baranec 16. Juli 2025
Hamburg: Metavolt bietet jetzt Umweltkartierungen für Agri-PV an. Früher Start verhindert Verzögerungen, erhöht Planungssicherheit und beschleunigt Genehmigungen.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Mönchengladbach eröffnet sanierten Schulhof der KGS Uedding. Neue Spielgeräte, grünes Klassenzimmer und bessere Regenentwässerung für 1,2 Mio. Euro.
von Peter Baranec 14. Juli 2025
Münster ruft zur Baum-Bewässerung auf. Anwohner können am 16. und 23. Juli im Haus der Nachhaltigkeit kostenlose Wassersäcke und Gießkannen erhalten.
von Peter Baranec 11. Juli 2025
Wasserle aus Kaufering ergänzt Fuhrpark um RUTHMANN BLUELIFT SA 26 Hybrid. Leise, emissionsarm und flexibel für Innen- und Außeneinsätze.
Mehr anzeigen

NRW-Landtag beschließt Altschulden-Regelung für Kommunen

Peter Baranec

Kommunen sollen nur noch maximal 1.500 Euro Schulden pro Einwohner haben – Land übernimmt Hälfte der übermäßigen Kassenkredite.

NRW übernimmt die Hälfte der übermäßigen Liquiditätskredite seiner Kommunen und will sicherstellen, dass keine Stadt oder Gemeinde mehr als 1.500 Euro Schulden pro Einwohner hat. Das hat der Landtag einstimmig beschlossen.

Das Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“, zu dem auch der Ennepe-Ruhr-Kreis sowie Ennepetal, Hattingen und Witten gehören, sieht darin einen Erfolg seiner jahrelangen Arbeit. Landrat Olaf Schade lobt die Entscheidung, fordert aber zwei weitere Schritte: Der Bund müsse seinen versprochenen Anteil übernehmen und neue Schulden müssten verhindert werden.

Die Bundespolitik hat eine hälftige Beteiligung an den Altschulden-Programmen zugesagt. Wie das genau umgesetzt wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Schade betont, dass NRW hier Einfluss nehmen müsse.

Hintergrund: Die Regelung gilt für Schulden bis zum Stichtag 31. Dezember 2023. Seitdem haben sich die Finanzen vieler Kommunen weiter verschlechtert – unter anderem durch stark gestiegene Sozialausgaben und hohe Defizite. Schade warnt vor einer „Neuschuldenfalle“ und kritisiert die unfaire Verteilung von Finanzmitteln.

Das Aktionsbündnis fordert daher, den kommunalen Anteil am Steueraufkommen wieder auf 28 Prozent zu erhöhen, das Land stärker an Sozialausgaben zu beteiligen und drei Viertel des NRW-Anteils am „Sondervermögen Infrastruktur“ an die Kommunen weiterzugeben.

Stichwort: Aktionsbündnis „Für die Würde unserer Städte“
Über 70 Kommunen aus acht Bundesländern mit insgesamt mehr als zehn Millionen Einwohnern engagieren sich hier für eine bessere Finanzausstattung und die Entlastung kommunaler Schulden. Etwa die Hälfte kommt aus NRW.