Lernräume für die Zukunft gestalten
Kreis Borken
Kooperation zwischen Arbeitskreis „Inklusion und Teilhabe“ im Kreis Borken sowie dem Bildungsbüro des Kreises Borken

Rund 100 Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte aus Schule und Kitas im Kreis Borken folgten jetzt der Einladung des Bildungsbüros des Kreises Borken und des Arbeitskreises „Inklusion und Bildung“ im Kreis Borken zum Fachtag „Lernräume für die Zukunft gestalten“ in die Aula der Montessori-Gesamtschule nach Borken. Nach der Begrüßung der Gäste durch Stephanie Pohl, Vorsitzende des Arbeitskreises, sprach die Referentin Susanne Bahry, Beraterin im Bereich Pädagogischer Architektur bei der Qualitäts- und UntersützungsAgentur – Landesinstitut für Schule Nordrhein-Westfalen aus Soest, über die Chance, die ein Lernraum als pädagogisches Instrument bietet.
Dabei ging die Expertin unter anderem darauf ein, wie sich bestehende Räume verändern lassen, um den individuellen Bedürfnissen der Kinder gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang zeigte sie viele Praxisbeispiele auf und ermunterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, mögliche neue Räume auszuprobieren und die Kinder mit in die Raumgestaltung einzubeziehen. In der sich anschließenden Podiumsdiskussion konnten die Gäste Fragen stellen und in den Austausch kommen. Danach berichteten die Podiumsteilnehmerinnen über bereits gelungene Maßnahmen, Räume/kleine Raumecken als pädagogisches Instrument zu nutzen und dessen positive (Aus-)Wirkung auf die Motivation und Lernbereitschaft. Elisabeth Büning, Leiterin des Fachbereichs Bildung, Schule, Kultur und Sport des Kreises Borken, führte als Moderatorin durch den Nachmittag.