• Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
  • Bildtitel

    Untertitel hier einfügen
    Button
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Starkregen in Mönchengladbach: Neue Web-App zeigt Hausbesitzern individuelle Überflutungsgefahr. Die Stadt veröffentlicht ein Infoportal zur Eigenvorsorge bei Extremwetter.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
Im Ennepe-Ruhr-Kreis arbeiten Kommunen und Unternehmen gemeinsam an der Wärmewende. Zwei Projekte – Kommunale Wärmeplanung und EMG.Ruhr – liefern lokale und regionale Strategien für eine klimaneutrale Energieversorgung.
von Peter Baranec 7. Juli 2025
GVV Kommunal zeichnet die Bildungsinitiative Ferhat Unvar und das Musikprojekt RAP on TOUR mit dem Ehrenamtspreis 2025 aus. Beide Projekte fördern Vielfalt, Teilhabe und demokratisches Miteinander.
von Peter Baranec 4. Juli 2025
Was leisten Voicebots in Kommunen? Der Beitrag zeigt, wie automatisierte Telefonassistenten den Bürgerservice verbessern – mit Beispielen aus der Praxis.
von Peter Baranec 3. Juli 2025
Münster investiert 150 Millionen Euro in sechs Schulstandorte – mit Neubauten, Sanierungen und modernen Lernräumen für steigende Schülerzahlen.
von Peter Baranec 3. Juli 2025
Braunschweig startet mit Wickelstationen auf Spielplätzen – Pilotprojekt beginnt im Juli an zwei Standorten.
von Peter Baranec 2. Juli 2025
GVV Kommunal legt Bilanz 2024 vor: Gruppenumsatz über 250 Mio. Euro – Kapitalmärkte und Bürokratie bleiben Herausforderungen.
von Peter Baranec 30. Juni 2025
Arnsberg stellt neue Klimadaten-Plattform vor – Dashboard zeigt Wetter, Energieverbrauch und Umweltwerte in Echtzeit.
von Peter Baranec 30. Juni 2025
NRW.BANK-Wohnungsmarktbarometer 2025: Investitionsklima beim Neubau leicht verbessert – Baukosten bleiben größtes Hindernis.
von Peter Baranec 27. Juni 2025
Münster plant Doppelhaushalt für 2026/27 – Ziel: 40 Millionen Euro sparen und langfristige Finanzstabilität sichern.
von Peter Baranec 26. Juni 2025
Hochsauerlandkreis gründet mit vier Städten gemeinsames Unternehmen für Windkraft und Solarenergie – erste Projekte geplant.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Göttingen setzt auf digitales Parken per App – ab Juli auch im Ostviertel. Stadt und Parkster wollen Nutzung weiter ausbauen.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Investitionsbooster: Bund gleicht Steuerausfälle der Kommunen aus – Braunschweig kann Infrastrukturprojekte wie geplant fortsetzen.
von Peter Baranec 24. Juni 2025
Am 28. Juni 2025 laden sieben Wohnprojekte in Münster zum Tag des offenen Wohnprojekts ein – gemeinschaftliches Wohnen erleben und mitreden.
von Peter Baranec 19. Juni 2025
Braunschweig: Erweiterung der Gaußschule beschlossen – Baubeginn ab 2026, Fertigstellung zum Schuljahr 2028/29 geplant.
von Peter Baranec 18. Juni 2025
Hanau: Neuer Spielbereich mit Kletteranlage und Doppelschaukel am Heinrich-Heine-Weg eröffnet – mehr Sicherheit und Sauberkeit für Familien.
von Peter Baranec 16. Juni 2025
Lippstadt erhält Förderzusage für Schwimm- und Sporthallensanierung – Rat entscheidet Ende Juni über Umsetzung trotz geringerer Fördersumme.
von Peter Baranec 12. Juni 2025
Münster will Bevölkerungsschutz verbessern: Notstrom an Schulen, neue Stellen, Schutzkonzepte – Katastrophenschutzplan zeigt konkreten Handlungsbedarf.
12. Juni 2025
ANGA COM 2025: Unternehmen präsentiert neue Lösungen für den Glasfaserausbau – einfache Montage, flexible Systeme und hohe Nachfrage am Messestand.
von Peter Baranec 11. Juni 2025
Wolfsburg startet Standortkonzept 2035+: Stadt und Volkswagen entwickeln Strategie für eine starke Wirtschaft der Zukunft – mit Beteiligung von Bürgern und Experten.
Mehr anzeigen

Die Kreisstadt Unna weitet ihre digitalen Dienste weiter aus

Anna Gemünd und Kevin Kohues

Elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA) jetzt verfügbar

Ab sofort steht Unnas Bürgerinnen und Bürgern ein neuer, innovativer Online-Dienst zur Verfügung: die elektronische Wohnsitzanmeldung (eWA). Damit wird die Ummeldung nach einem Umzug digitalisiert und so erheblich vereinfacht. Dieses Angebot ist ein weiterer wichtiger Meilenstein im Rahmen des Digitalisierungsprozesses der Stadtverwaltung Unna. Unna zählt damit zu den Vorreiterkommunen in Nordrhein-Westfalen: Die elektronische Wohnsitzanmeldung ist derzeit nur in 180 von 396 Meldebehörden in NRW möglich.

Bequemer, schneller, sicherer

Mit der eWA können Bürgerinnen und Bürger ihre Wohnsitzanmeldung bequem von zu Hause aus erledigen – ganz ohne den Gang zum Bürgeramt. Das spart Zeit und Aufwand. Gleichzeitig entlastet die breite Nutzung des neuen Online-Dienstes die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung.

Für die Nutzung des Online-Dienstes ist die Online-Ausweisfunktion des Personalausweises oder der eID-Karte sowie ein behördliches Nutzerkonto erforderlich. Nutzerinnen und Nutzer, die noch kein behördliches Nutzerkonto haben, können eine BundID erstellen. Nach erfolgreicher Authentifizierung mit der AusweisApp werden die erforderlichen Daten digital übermittelt und bearbeitet. Auch die Aktualisierung der Adressdaten auf dem Personalausweis oder Reisepass erfolgt eigenständig und unkompliziert. Eine fälschungssichere digitale Meldebestätigung steht nach Abschluss des Prozesses zum Download bereit.

„Die Einführung der elektronischen Wohnsitzanmeldung zeigt, wie konsequent wir in Unna den Weg der Digitalisierung unserer Dienstleistungen weitergehen“, erklärt Sandro Wiggerich, Erster Beigeordneter und Chief Digital Officer der Kreisstadt Unna. „Mit der eWA bieten wir unseren Bürgerinnen und Bürgern nicht nur mehr Komfort, sondern setzen auch auf höchste Standards in Sachen Sicherheit und Transparenz. Gleichzeitig schaffen wir Raum für andere wichtige Aufgaben in der Verwaltung.“

Ein wichtiger Schritt zur digitalen Verwaltung

Die Elektronische Wohnsitzanmeldung stellt nicht nur eine erhebliche Erleichterung für die Bürgerinnen und Bürger dar, sondern ist auch ein bedeutender Baustein des Digitalisierungsprozesses der Stadtverwaltung Unna. Durch die konsequente Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG) leistet die Kreisstadt Unna einen wichtigen Beitrag zur Modernisierung und Vereinfachung behördlicher Dienstleistungen.

Die eWA ist Teil eines länderübergreifenden Digitalisierungsprojekts, das von der Senatskanzlei Hamburg in Zusammenarbeit mit dem Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI) nach dem „Einer-für-Alle-Prinzip“ (EfA) umgesetzt wurde. Ziel ist es, den gesamten Ummeldungsprozess Ende-zu-Ende zu digitalisieren – von der Änderung der Adressdaten im Melderegister bis hin zur Aktualisierung des Personalausweises sowie des Reisepasses.