Blog Post

Innovative Lösung spart der Stadt Hanau bei Kläranlage Millionen

Sebastian Mack • Okt. 18, 2023

This is a subtitle for your new post

Die Nachklärbecken des Klärwerks in Hanau werden derzeit auf den neuesten Stand gebracht. Dabei ersetzen höhenvariable Einlaufsysteme die derzeit vorhandenen starren Einlaufhauben. Die neuen Bauteile sorgen dabei für einen gleichmäßigen Wasserzulauf – und damit zu weniger Verwirbelungen innerhalb der Becken. Dadurch ist es möglich, die ohnehin schon sehr niedrigen Phosphorwerte im Wasser weiter zu reduzieren.Eine Umrüstung erfolgt dabei an den Mittelbauwerken der Nachklärbecken.


Die Stadt Hanau investierte in ein System des Herstellers hydrograv. „In Nachklärbecken setzt sich sogenannter Belebtschlamm ab. Wenn anschließend Wasser einfließt, passiert es schnell, dass der im Becken enthaltene Schlamm aufgewirbelt wird und das Wasser im gesamten Becken eintrübt, was letztlich zum Austrag von partikulärem Phosphor führt. Das neue System sorgt jedoch für einen höhenvariablen Wasserzufluss, der sich stets an der Schlammhöhe in den Nachklärbecken bemisst. Dies sorgt für deutlich weniger Wirbelbewegungen“, erläutert Dr. Lars Dworak, Leiter der Kläranlage Hanau.


Dass eine Umrüstung an der Kläranlage überhaupt notwendig wurde, ist auf das Maßnahmenprogramm des Landes zur Umsetzung der europäischen Wasserrahmenrichtlinie zurückzuführen. Hanau hatte sich bereits 2014 dazu bereiterklärt, um 20 Prozent geringere Werte einzuhalten, also einen Phosphor-Gehalt von 0,8 Gramm pro Kubikmeter nicht zu überschreiten. „In der Folge schrieb das Land Hessen jedoch fest, dass der Ablauf des Klärwerks Hanau nur noch 0,4 Gramm Phosphor pro Kubikmeter enthalten darf. Mit den aktuellen Gegebenheiten waren diese Werte nicht mehr einzuhalten“, sagt Stadträtin Isabelle Hemsley. Auf Basis der aktuellen Erkenntnisse geht die Stadt Hanau davon aus, dass sich mit den neuen Bauteilen der Reinheitsgrad des Wassers so erhöhen lässt, dass die geforderten Werte erreicht werden.


„Wir setzen vor Ort eine deutlich weniger aufwändige Lösung um, als ursprünglich angedacht. 2020 war vorgesehen, zusätzliche Belebungsbecken und eine Filtrationsstufe zu bauen, um die geforderten Ziele zu erreichen. Stattdessen setzen wir nun auf eine neue Technik innerhalb der bestehenden Nachklärbecken. Statt ursprünglich geplanten 35 Millionen Euro kostet die Umbaumaßnahme damit nur noch 1,5 Millionen Euro“, erklärt Stadträtin Isabelle Hemsley.


Mit einem Abschluss der Umbauarbeiten ist Anfang 2024 zu rechnen. In der Folge beginnen dann Einfahr- und Testphasen, in denen die Phosphorwerte genauestens dokumentiert werden. „Wir erhalten dabei große Unterstützung seitens des Regierungspräsidiums Darmstadt, mit dem wir uns im ständigen Austausch befinden. So entfällt für Hanau zwischen 2023 und 2025 die Abwasserabgabe in Höhe von jeweils 400.000 Euro. Zeitgleich haben wir eine Einleitgenehmigung bis Ende 2024. Das gibt uns finanziellen Spielraum und genügend Zeit, die neue Anlage in der Praxis ausreichend zu testen. Auch können wir, sollte dies notwendig sein, noch zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um dann ab 2025 in jedem Fall die geforderten Werte einzuhalten“, sagt Hemsley abschließend.

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: