Blog Post

E-Mobilität in Cuxhaven

Marcel Kolbenstetter • Okt. 19, 2023

Öffentliches Ladenetz kann wachsen

Die Stadt Cuxhaven hat kürzlich bei der Niedersächsischen Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr in Hannover die Ausbaustrategien für die öffentliche Ladeinfrastruktur in Empfang genommen. Thomas Hasse war stellvertretend für die Verwaltung anwesend. Die Strategie war in den vergangenen Monaten gemeinsam mit der Landesbehörde erarbeitet worden. Eric Oehlmann, Präsident der Landesbehörde, hat das Ergebnis feierlich übergeben. 

Das Konzept enthält eine Reihe von Standorten, an denen Ladestationen für Elektrofahrzeuge errichtet werden können. Hierzu gehören zum Beispiel öffentliche Parkflächen. Um diese Standorte zu identifizieren, hatte die die Stadt Cuxhaven in den vergangenen Monaten zusammen mit der Landesbehörde den Bedarf an Ladeleistung für Elektrofahrzeuge bis zum Jahr 2030 identifiziert, Flächen analysiert und die Machbarkeit von Ladestationen mit dem Stromnetzbetreiber abgestimmt.

Die Ausbaustrategie ist die Grundlage, um schnell und systematisch viel Ladeinfrastruktur in die Fläche zu bringen. Energieversorgungsunternehmen sollen die Schnell- und Normalladepunkte in Konzession errichten. Die Stadt Cuxhaven gehört zu den acht Modellkommunen in Niedersachsen, die gemeinsam mit dem Land ein solches Entwicklungskonzept erarbeitet haben.

Eric Oehlmann: „Unsere Modellkommunen halten mit ihren Ausbaustrategien jetzt den Schlüssel für das schnelle und systematische Wachstum ihres öffentlichen Ladenetzes in der Hand. Sie füllen damit eine wichtige Rolle bei der Antriebswende aus und werden zu Innovationstreibern und Vorbild für andere Kommunen und Kreise. Das gute gemeinsame Ergebnis bestärkt uns darin, den niedersächsischen Kommunen bei dieser wichtigen Aufgabe weiterhin zur Seite zu stehen.“

Hintergrund: Niedersächsische Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr

Die Landesbehörde für Straßenbau und Verkehr ist mit Niederlassungen in ganz Niedersachsen vertreten: 13 regionale Geschäftsbereiche mit 56 Straßenmeistereien kümmern sich um die heimische Infrastruktur. Das sind rund 16.200 Kilometer Bundes-, Landes- und Kreisstraßen, mehr als 9.000 Kilometer Radwege und etwa 5.600 Brückenbauwerke. Rund 2.950 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind für die Landesbehörde tätig. Etwa 500 Millionen Euro hat die Landesbehörde im Jahr 2022 in den Bau und Erhalt der Infrastruktur investiert.

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: