Blog Post

Verzögerungstaktiken wirksam verhindern

Veronika Kreß und Andreas Lange, Rödl & Partner • Sept. 21, 2023

Plant eine Kommune den geförderten Ausbau eines Glasfasernetzes in ihrem Gemeindegebiet, so ist regelmäßig vor Maßnahmenbeginn ein sogenanntes Markterkundungsverfahren durchzuführen. In diesem Verfahren können Unternehmen den eigenwirtschaftlichen Ausbau ankündigen und so einen geförderten Ausbau der Kommune verzögern – und im Worst Case sogar ganz verhindern. Umso ärgerlicher ist eine Eigenausbaumeldung, wenn im Anschluss kein tatsächlicher Ausbau erfolgt und sich die Meldung nur als „Verzögerungstaktik“ erweist – allerdings bei der Kommune hohe Kosten sowie Aufwand verursacht.

Hintergrund und Zweck des Markterkundungsverfahrens im Förderkontext

Die flächendeckende Versorgung mit gigabitfähigen Glasfaserprodukten ist längst noch nicht in allen Gemeinden gesichert. Gerade ländliche Gebiete, in denen der Ausbau eines Glasfasernetzes in der Eigenfinanzierung nicht wirtschaftlich erfolgen kann, verfügen in großen Teilen noch nicht alle über eine leistungsfähige Internetanbindung. Um dennoch einen Ausbau zu ermöglichen, bieten sowohl der Bund als auch die meisten Bundesländer Förderprogramme an. Möglich ist meist auch eine Kombination von Förderungen (sogenanntes kombiniertes Markterkundungsverfahren).

 

Bevor eine Förderung erfolgt, ist regelmäßig ein Markterkundungsverfahren durchzuführen. Durch das Markterkundungsverfahren soll verhindert werden, dass Gebiete gefördert werden, in denen auch ein eigenwirtschaftlicher Ausbau zeitnah erfolgen könnte (Stichwort: Vorrang des Privatausbaus). Dies dient nicht nur der „Lenkung“ von Fördermitteln in Gebiete, in denen eine Förderung tatsächlich notwendig ist, sondern schützt auch den Wettbewerb vor Verzerrungen.

 

Verzögerungen von Ausbauvorhaben durch Eigenausbaumeldungen

Auch wenn das Markterkundungsverfahren damit nachvollziehbare Zwecke verfolgt, stellt es auch ein nicht zu unterschätzendes Risiko für Kommunen dar. In unserer Beratungspraxis zeigt sich immer häufiger das Szenario, dass zwar der Eigenausbau durch ein TKU im Markterkundungsverfahren verbindlich erklärt wird, im Nachhinein allerdings kein tatsächlicher Ausbau eines Glasfasernetzes erfolgt. Selbstredend kann in diesen Fällen nicht stets pauschal eine „Böswilligkeit“ des TKU unterstellt werden; dennoch ist dieser Fall für Kommunen ärgerlich, verursacht er doch „unnötige“ Kosten und Aufwand. Liegt eine verbindliche Eigenausbaumeldung vor, so ist diese i.d.R. zu berücksichtigen, mit der Folge, dass der Ausbau der eigenausbaugemeldeten Adressen nicht mehr förderfähig ist.

 

Möglichkeiten der Kommunen

Die Fördermittelgeber haben das Missbrauchspotenzial hinter dem Markterkundungsverfahren mittlerweile erkannt. So heißt es z. B. in der „Rahmenregelung der Bundesrepublik Deutschland zur Unterstützung des flächendeckenden Aufbaus von Gigabitnetzen in „grauen Flecken““ in § 4 Abs. 4 (i. V. m. Ziffer 5.5 der Gigabit-Richtlinie des Bundes 2.0) wörtlich:

 

„Es besteht die Gefahr, dass eine bloße Bekundung eines Ausbau- oder Aufrüstungsinteresses bzw. -vorhabens seitens eines privaten Investors die Einführung von Breitbanddiensten im Zielgebiet verzögert, wenn die Investition oder die Aufrüstung letztlich nicht getätigt wird, die staatlichen Maßnahmen aber gleichzeitig zurückgestellt wurden.“

 

Daher bieten die rechtlichen Grundlagen der jeweiligen Förderung Möglichkeiten, in bestimmten Einzelfällen Eigenausbaumeldungen nicht weiter zu berücksichtigen.

 

Ob eine Eigenausbaumeldung nun konkret berücksichtigt werden muss, richtet sich nach den rechtlichen Grundlagen des jeweiligen Förderverfahrens und dem tatsächlich bestehenden Sachverhalt. Verallgemeinernd kann allerdings gesagt werden, dass stets die konkreten Fristen im Auge behalten, die Vollständigkeit und rechtliche Aussagekraft der eingereichten Dokumente geprüft und Möglichkeiten der Nachforderung von Unterlagen genutzt werden sollten.

 

Fazit

Eigenausbaumeldungen durch TKUs in laufenden Markterkundungsverfahren sind für die Kommunen meist ein „Rückschlag“ auf dem Weg zum Aufbau eines flächendeckenden leistungsfähigen Glasfasernetzes in ihrem Gemeindegebiet. Dennoch sollten sich Kommunen auch in diesem Fall nicht entmutigen lassen und rechtliche Möglichkeiten ausschöpfen. Da eine Nichtberücksichtigung einer Eigenausbaumeldung jedoch stets das Risiko der Gefährdung der Förderung mit sich bringt, empfiehlt es sich für Kommunen regelmäßig, bereits frühzeitig die Abstimmung mit dem Fördermittelgeber bzw. dem zuständigen Projektträger zu suchen.

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: