Blog Post

Neues Glasfasernetz mit Mega-Kapazität verbindet ab heute Skandinavien mit Berlin und anderen europäischen Metropolen

Brita Markhoff • Nov. 30, 2023

Ein Glasfasernetz mit Mega-Kapazität soll ab sofort die Digitalisierung in Deutschland beschleunigen. Alle Datenmengen, die derzeit in den Skandinavischen Ländern produziert werden, können jetzt durch die Ostsee mit High-Speed-Geschwindigkeit nach Europa transportiert werden

Am 29. November wurde in Sassnitz, auf der Insel Rügen, der letzte wichtige Schritt für die Inbetriebnahme eines der größten digitalen Infrastrukturprojekte zwischen den skandinavischen Ländern und Norddeutschland gemacht. Ein 800 Kilometer langes Unterseekabel, das Teil eines insgesamt 2.600 Kilometer langes Glasfasernetzes ist, wurde in den frühen Morgenstunden aus der Ostsee an Land geführt und an das Netz der Firma GlobalConnect angeschlossen. Das neue Superkabel führt durch drei Länder und durch die Ostsee, von Nordschweden bis nach Berlin. Dadurch entsteht eine digitale Autobahn mit High-Speed Geschwindigkeit. 


Der neue Backbone soll die digitale Infrastruktur in Europa weiter stärken und zukunftssicher machen. Das über 60 Millionen Euro Projekt wird auch den Gemeinden in Norddeutschland zukünftig noch schnellere und sicherere Internetverbindungen ermöglichen. „Das High-Speed Glasfasernetz soll dazu beitragen, die Digitalisierung in Behörden, Unternehmen und Bildungseinrichtungen voranzutreiben“, so Christoph Völkel, Geschäftsführer von GlobalConnect in Deutschland. Damit das Unternehmen das Unterseekabel durch den Meeresboden führen konnte, hat GlobalConnect an der Küste vor Sassnitz bis zum Festland auf einer Fläche von ca. 1.500 Quadratmetern Munitionsreste aus dem 2. Weltkrieg geborgen. 


Glasfasernetz ersetzt über 20 Jahre alte Infrastruktur zwischen Skandinavien und Nordeuropa

Doch nicht nur Regionen in Norddeutschland werden von dem Backbone aus Skandinavien profitieren. „Mit dem neuen Daten Highway ergeben sich enorme Potentiale für eine schnellere und zukunftssichere Digitalisierung in ganz Deutschland. Zusätzlich wird das neue Glasfasernetz aufgrund seiner Mega-Kapazitäten für die nächsten Jahrzehnte eine wichtige, wenn nicht sogar die wichtigste digitale Schnittstelle zwischen Europa und den skandinavischen Ländern darstellen“, so Christoph Völkel. 


Ein digitales Infrastrukturprojekt wie das der skandinavischen Firma GlobalConnect war längst überfällig, um die digitalen Verbindungen Nordeuropas zu stärken und zukunftssicher zu 
machen. Denn aktuell ist der Großteil der digitalen Infrastruktur zwischen Schweden, Dänemark und Deutschland 20 Jahre alt, die wenigen vorhandenen Kabel haben nur eine sehr begrenzte Anzahl von Glasfasern für neue Nachfragen. 

Schneller und sicherer Datentransport aus skandinavischen Rechenzentren 

Dabei wächst der Bedarf an einer starken Glasfaserverbindung zwischen den Skandinavischen Ländern und Kontinentaleuropa. Denn immer mehr europäische Unternehmen investieren bewusst in skandinavische Rechenzentren, weil diese besonders umweltfreundlich angelegt sind, über erneuerbare Energien betrieben werden und günstige Strompreise bieten. „Doch damit sich diese Investitionen für die Unternehmen auch langfristig auszahlen, ist eine Modernisierung der digitalen Infrastruktur dringend notwendig. Das neue GlobalConnect Glasfasernetz bietet genau diese Mega-Kapazität, um die Datenmengen, die in den Skandinavischen Ländern produziert werden, schnell und sicher nach Europa zu transportieren“, bestätigt Christoph 
Völkel.


Ohne neue Investitionen, wie sie von GlobalConnect getätigt wurden, wäre die verfügbare Anzahl von Glasfasern voraussichtlich in wenigen Jahren überlastet. Das neue 2.600 Kilometer lange Glasfasernetz kann 3 Petabit/s Daten übertragen, das entspricht fast 1 Milliarde gleichzeitiger Netflix-Streams. Die Inbetriebnahme ist für Anfang 2024 geplant.

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: