Blog Post

Stadt Kassel stellt Grundlagen für kommunale Wärmeplanung vor

Sascha Stiebing • Okt. 24, 2023

Hessens Kommunen müssen dem Land bis Ende 2026 eine kommunale Wärmeplanung vorlegen.

Die Stadt Kassel ist dank der Impulse aus dem Klimaschutzrat und durch Kooperation mit der Universität Kassel und der Städtischen Werke AG auf dem Weg zur Erfüllung dieser gesetzlichen Aufgabe bereits weit fortgeschritten. Die Stadtverwaltung hat nun gemeinsam mit dem Fachgebiet Solar- und Anlagentechnik der Universität Kassel eine sogenannte Wärmeleitplanung vorgestellt.



Die Wärmeleitplanung stellt wichtige Voruntersuchungen für die gesetzlich verbindliche kommunale Wärmeplanung an. In der Wärmeleitplanung werden die Wärmeverbräuche der Gebäude, die verwendeten Energieträger und die Versorgungsinfrastruktur im Stadtgebiet betrachtet. Die Wärmeleitplanung weist die Richtung für eine klimaneutrale Wärmeversorgung in der Zukunft: Möglichkeiten zur Wärmeeinsparung, zum Einsatz neuer Technologien und neuer Wärmequellen, wie z.B. Abwärme, sowie zum Ausbau und zur technischen Weiterentwicklung von Nah- und Fernwärmenetzen. Sie identifiziert Gebiete, die – rein technisch betrachtet – eher für die zentrale Wärmebereitstellung und solche, die besser für die dezentrale Wärmebereitstellung geeignet sein können. Auf dieser Basis wurde ein umfassender Fahrplan entwickelt, der aufzeigt, wie in Kassel eine klimaneutrale Wärmeversorgung erreicht werden kann. Weitere, vertiefende Untersuchungen und Planungen sollen im Rahmen eines Anschlussprojekts durchgeführt werden.


Der Ausbau und die Weiterentwicklung von Nah- und Fernwärmenetzen spielt für Kommunen eine wesentliche Rolle. Sie ermöglichen die effiziente Wärmeversorgung mit erneuerbaren Energien auch in dicht besiedelten Gebieten. Mit der Umstellung der Energieträger in den Heizwerken können auf einen Schlag weitreichende Effekte erzielt werden. Und: Wärmenetze können für die – auch dezentrale - Einspeisung aus erneuerbaren Wärmequellen und Abwärme kostengünstig genutzt werden.


„Mit der Wärmeleitplanung haben wir einen Meilenstein erreicht auf dem Weg zu einer klimaneutralen, sicheren und bezahlbaren Wärmeversorgung in Kassel“, sagt Umweltdezernent Christof Nolda und führt weiter aus: „Es gibt uns als Stadtverwaltung sowie allen Kasselerinnen und Kasselern eine erste Orientierungshilfe, in welchen Gebieten welche Form der Wärmeversorgung zukünftig wahrscheinlich am geeignetsten sein wird und welche strategischen Maßnahmen wir dafür jetzt anstoßen können. Ich bin froh, dass wir uns in Kassel zusammen der Universität, den Städtischen Werken und dem Klimaschutzrat vergleichsweise früh auf den Weg gemacht haben, die Wärmewende anzugehen.“


Professorin Ulrike Jordan von der Universität Kassel betont, dass Wärmenetze für das Gelingen der Wärmewende entscheidend sein werden: „Rein technisch betrachtet können etwa 48 % des Gesamtwärmebedarfs in Kassel über die Fernwärme und weitere 12% über Nahwärmenetze gedeckt werden. Nach unseren Berechnungen müsste das Fernwärmenetz mit einer Trassenlänge von heute 180 Kilometer dazu auf etwa 450 Kilometer ausgebaut werden, hinzu kämen Nahwärmenetze mit etwa 130 Kilometer. Die übrigen 40% des Wärmebedarfs in Kassel sollten gebäudeindividuell versorgt werden, insbesondere durch Wärmepumpen.“


„Es ist eine ambitionierte Aufgabe, der wir uns mit Nachdruck stellen werden“, betont Dr. Olaf Hornfeck, Vorstand der Städtischen Werke. „Denn: die Bereitstellung leitungsgebundener Wärme ist im Sinne des Klimaschutzes zugleich eine Dienstleistung für die Bürgerinnen und Bürger.“


Das ambitionierte Szenario setzt voraus, dass der Wärmebedarf in der Stadt bis 2030 durch die Sanierung von Gebäuden um etwa 16 % reduziert wird. Zudem ist ein saisonaler Wärmespeicher in Form eines Erdbeckens ein wichtiger Baustein, um sommerliche Überschusswärme bis in die Heizperiode zu speichern.


Die Leiterin des städtischen Umwelt- und Gartenamts, Dr. Anja Starick, betont den vorläufigen Charakter, aber auch die Potenziale der Wärmeleitplanung: „Die Ergebnisse sind noch unter Vorbehalt zu sehen und nicht verbindlich. Ob Nah- oder Fernwärme in einem bestimmten Gebiet wirklich ausgebaut wird, ist in den Quartieren noch genauer zu überprüfen – auch daraufhin, was wirtschaftlich darstellbar ist. Doch: mit der Wärmeleitplanung sind wird schon fortschrittlich aufgestellt. Sie weist uns den Weg und definiert klare Prioritäten für diese detaillierteren Untersuchungen, die wir bei der nun anstehenden verbindlichen kommunalen Wärmeplanung durchführen werden.


Ein zentraler Baustein wird dabei sein, dass wir ab dem kommenden Jahr die Bürgerinnen und Bürgern sowie lokale Verbände und Unternehmen an unseren Planungen beteiligen.“ Als Ergebnis sollen den Bürgerinnen und Bürgern, Versorgern und Verbrauchern bis hin zur Industrie Möglichkeiten aufgezeigt werden, wie sie ihre Energieversorgung zukünftig effizienter gestalten und auf erneuerbare Wärme umstellen können.

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: