Blog Post

Ausbau des Offshore-Standortes

Marcel Kolbenstetter • Feb. 23, 2024

Oberbürgermeister Uwe Santjer: „Unser Deutsches Offshore Industrie Zentrum (DOIZ) erfährt nochmals einen deutlichen Schub"

In Cuxhaven wird Siemens Gamesa bis zu 135 Millionen Euro investieren, um den Standort für den Hochlauf der neuesten Generation der Offshore-Windenergieanlagen mit einer Leistung von 14 Megawatt auszurüsten. Diese strategisch bedeutsamen Investitionen werden mit einem Zuschuss von bis zu 27 Millionen Euro gefördert, finanziert aus der Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur (GRW).



Wirtschaftsminister Olaf Lies: „Mit der Übergabe des Förderbescheides beginnt hier am Standort Cuxhaven der Ausbau für die Offshore-Windenergieanlagen der Zukunft. Die Stärkung der Produktionskapazitäten dieser Schlüsseltechnologie ist nicht nur bedeutsam für die Energiewende in Deutschland und Europa, sondern ebenso ein Schlüssel, um dem Klimawandel durch die Nutzung von grüner Energie zu begegnen. So kann der grüne Strom zur klimaneutralen Produktion von Wasserstoff oder auch direkt für elektrifizierte Prozesse wie die Elektromobilität eingesetzt werden.“


„Cuxhaven ist ein eindrucksvolles Beispiel, wie durch die Instrumente der regionalen Strukturpolitik aus einem wirtschaftlich schwierigen Umfeld der Wachstumspfad erreicht werden kann. Die beeindruckende Entwicklung von Siemens Gamesa steht stellvertretend für die gesamte Region und zeigt den Stellenwert, den die Bund-Länder-Gemeinschaftsaufgabe zur Verbesserung der regionalen Wirtschaftsstruktur für strategische Standortinvestitionen und insbesondere solche zur Unterstützung der Transformationsprozesse hin zu einer zu einer klimaneutralen Wirtschaft innehat“, sagt Dr. Elga Bartsch, die im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zuständige Abteilungsleiterin für Wirtschaftspolitik.


Siemens Gamesa fertigt seit 2018 in der Fabrik in Cuxhaven Maschinenhäuser für Offshore-Windenergieanlagen, die anschließend direkt auf Transportschiffe verladen und an Projekte weltweit ausgeliefert werden. Die erste Offshore-Turbine aus dem Werk Cuxhaven hatte eine Leistung von 7 MW. Mit dem aktuellen Modell hat sich die Leistung auf 14 MW verdoppelt. Ein Maschinenhaus ist etwa so groß wie zwei Einfamilienhäuser, und die Turbine ist in der Lage, saubere Energie für 19.000 Haushalte zu produzieren. Bei Siemens Gamesa in Cuxhaven sind mehr als 800 Menschen beschäftigt. Durch die Investitionen werden bis zu 200 Neueinstellungen folgen.


„Um die ambitionierten Ziele für Offshore-Windenergie in Deutschland und Europa im Jahr 2030 und darüber hinaus zu erreichen, brauchen wir einen massiven Ausbau der Produktionskapazitäten. Mit dem Projekt WEITSICHT bauen wir das Werk in Cuxhaven zum Leitwerk für unsere Maschinenhäuser aus und senden damit gemeinsam mit dem Land Niedersachsen und der Bundesregierung ein starkes Signal für die Energiewende made in Europe“, sagt Dr. Jochen Eickholt, CEO von Siemens Gamesa.


In Cuxhaven gibt es bereits ein Cluster von Unternehmen aus dem Bereich der Offshore-Industrie. Oberbürgermeister Uwe Santjer: „Unser Deutsches Offshore Industrie Zentrum (DOIZ) erfährt mit diesen Investitionen nochmals einen deutlichen Schub. Mit dem Ausbau weiterer Liegeplätze und der Erschließung weiterer Gewerbeflächen bieten wir für Unternehmen der Offshore-Industrie ideale Bedingungen in Cuxhaven.“ 

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: