Blog Post

40.000 Euro für Kultur im ländlichen Raum des Landkreises Leer – Aufruf zur Mitgestaltung

Tim Fuchs • Jan. 11, 2024

Landkreis hat sich erfolgreich im Bundesprogramm „Aller.Land“ platziert

40.000 Euro für die Kultur im ländlichen Raum: Der Landkreis Leer hat erfolgreich einen Wettbewerbsbeitrag in dem Bundesprogramm Aller.Land platziert. In dem Programm geht es darum, Kultur in die ländlichen Räume zu bringen. Ziel ist die Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts. Interessierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer können sich noch anmelden. „Das ist eine große Chance für unseren Landkreis. Wir sollten sie nutzen“, so Landrat Matthias Groote. „Deshalb würde ich mich freuen, wenn möglichst viele mitmachen.“

Das Programm ist zweistufig
In der ab Februar 2024 beginnenden Entwicklungsförderung erhält der Landkreis Leer 40.000 Euro für ein erstes beteiligungsorientiertes künstlerisches Projekt. Parallel soll der Aufbau eines vielschichtigen Netzwerks, dass Ideen für die Zukunft im Landkreis Leer entwickelt, erfolgen. An dem Aufbau des Netzwerks kann sich jeder Mensch sowie Institutionen, Vereine, Dorfgemeinschaften, Familien- und Jugendzentren beteiligen. Gemeinsam soll eine Vision für die ländlichen Räume im Landkreis Leer entwickelt werden, von der möglichst viele Menschen durch noch mehr gesellschaftlichen Zusammenhalt profitieren. Das Programm ist offen und schreibt keine Themenfelder vor. Der Kulturbegriff ist weit und umfasst alle Aspekte, so zum Beispiel auch die Alltagskultur.

Sofern in 2024 der Aufbau des Netzwerks gelingt, gemeinsam frische Ideen für die ländlichen Räume im Landkreis Leer entwickelt werden und am Ende eine Jury überzeugt wird, gibt es in der 2. Stufe bis zu 1,5 Millionen Euro über 5 Jahre. „Das ist eine phantastische Möglichkeit, um tolle Dinge auf den Weg zu bringen“, so Kulturamtsleiterin Birgit Zimmermann.

Interessierte können sich melden
Interessierte Personen und Organisationen, die mitwirken möchten, können ihre Kontaktdaten (Name/Institution/Verein, Anschrift, Telefon, E-Mail) möglichst bis zum 25.01.2024 an die E-Mail Adresse 
daniel.weers@lkleer.de senden.

Auch nach dem 25.01.2024 besteht jederzeit die Möglichkeit bei der Ideenfindung ein- oder auszusteigen. Ein erster Austausch und Ideenfindung wird für hauptamtlich Beschäftigte tagsüber, für ehrenamtlich tätige Menschen in den Abendstunden und für die Insulanerinnen und Insulaner mit digitaler Beteiligung geplant.

Für Fragen steht Kulturamtsleiterin Birgit Zimmermann per E-Mail an 
Birgit.Zimmermann@lkleer.de zur Verfügung. Weitere Informationen zum Bundesprogramm Aller.Land gibt es unter www.allerland-programm.de.

Über das Programm:
„Aller.Land – zusammen gestalten. Strukturen stärken“ ist ein Förderprogramm für Kultur, Beteiligung und Demokratie. Es richtet sich an ländliche, insbesondere strukturschwache ländliche Regionen in ganz Deutschland. „Aller.Land“ wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) und das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) sowie durch die Bundeszentrale für politische Bildung (bpb). Programmpartner ist das Bundesministerium des Innern und für Heimat (BMI). Der Bund stellt für das Förderprogramm von 2023 bis 2030 insgesamt 69,4 Millionen Euro aus dem Bundesprogramm Ländliche Entwicklung und Regionale Wertschöpfung (BULEplus) sowie aus Mitteln der bpb zur Verfügung. Umgesetzt wird es vom Programmbüro Aller.Land (Projekteure bakv gGmbH).

von Susanne Schulte-Nölle 07 Mai, 2024
Der Internetauftritt des Kreises Soest ist wieder online. Damit können sich die Bürgerinnen und Bürger unter www.kreis-soest.de nun in bewährter Form wieder über das breite Spektrum an Dienstleistungen der Kreisverwaltung informieren. Die Not-Website, die nach dem Cyberangriff auf den Dienstleister Südwestfalen-IT (SIT) unter der gleichen Adresse eingerichtet worden war, hat somit ausgedient.
von Martin Stallmann, Cathleen Rieprich 07 Mai, 2024
In den kommenden Jahren müssen Kommunen eine Planung für ihre Fernwärmenetze vorlegen. Zeitgleich läuft die Transformation der öffentlichen Wärmeversorgung von ihrer überwiegend fossilen Grundlage hin zu erneuerbaren Energien, z. B. mithilfe der Verwendung von Wärmepumpen. Das Umweltbundesamt (UBA) rät Kommunen, bei ihrer Wärmeplanung gleich eine sinnvolle Kälteplanung mitzudenken.
von Dominik Kuhn 06 Mai, 2024
Gesetzlich sind Kommunen verpflichtet, bis zum 30. Juni 2026 eine „Kommunale Wärmeplanung“ vorzulegen. Der Magistrat ist nun durch den Beschluss der Stadtverordnetenversammlung mit der Durchführung der Wärmeplanung beauftragt. Auf diesen Weg hat sich Hanau bereits im vergangenen Sommer gemacht, Oberbürgermeister Claus Kaminsky hat die „Wärme- und Klima-Kommission Hanau“ eingesetzt, die er gemeinsam mit Bürgermeister Dr. Maximilian Bieri und Stadträtin Isabelle Hemsley führt.
von Stadt Braunschweig 03 Mai, 2024
Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum hat am heutigen Freitag, 3. Mai, den Grundstein für den Ersatzneubau der Kita Rautheim im Lehmweg 5d gelegt.
von Michael Graß 02 Mai, 2024
Die erste netzdienliche grüne Wasserstoff-Erzeugungsanlage in Südbayern wurde auf dem Gelände des zukünftigen Wasserstoffzentrums in Pfeffenhausen am 19.04.2024 eingeweiht. Der Anlagenbau ist abgeschlossen, die Inbetriebsetzungsphase hat begonnen und soll bis Sommer 2024 abgeschlossen sein.
von Stadt Münster - Amt für Kommunikation 29 Apr., 2024
Bund und Land tragen Großteil der Kosten / Flächendeckende Versorgung bis 2030 angestrebt
von Alia Shuhaiber 26 Apr., 2024
ab Herbst geplant
von Linda Bidner 25 Apr., 2024
Von Hochwasser bis Hitze: Studie stellt Schutzkonzepte vor
von Stadt Münster 24 Apr., 2024
Stadt bündelt Dienstleistungen an einem Standort / Jährliche Kosten für Büroflächen sinken um 1,8 Millionen Euro
von Stadtverwaltung Wertheim 20 Apr., 2024
Thema im Bau- und Umweltausschuss am 29. April
Show More
Share by: